I Anzeige

Gemeinde Holle – Zukunft gestalten, nachhaltig handeln


Holle zeigt, wie moderne Kommunalpolitik heute aussehen kann: Mit einer ausgewogenen Mischung aus umgesetzten Projekten, laufenden Initiativen und visionären Planungen stellt sich die Gemeinde zukunftsorientiert, innovativ und nachhaltig auf.


Ein klarer Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Bereits realisierte Maßnahmen wie der umfassende Ausbau erneuerbarer Energien und der Umstieg auf energiesparende LED-Straßenbeleuchtung signalisieren den entschiedenen Kurs. Zeitgleich investiert Holle in den Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel, die Förderung des Radverkehrs und die Erhaltung von Grünflächen – all dies, um die Lebensqualität zu steigern und das Stadtbild modern und umweltfreundlich zu gestalten. Der Hochwasserschutz sowie die Stärkung von Unterhaltungsverbänden gehören ebenfalls zu den prioritären Projekten, um den Herausforderungen des Klimawandels aktiv zu begegnen.


 Die digitale Transformation erfasst inzwischen die gesamte Gemeinde. Durch den flächendeckend abgeschlossenen Glasfaserausbau profitieren nahezu alle Haushalte von Highspeed-Internet, was den Zugang zu digitalen Angeboten erheblich verbessert. Ergänzt wird dieses Konzept durch eine innovative Kommunikationsplattform, die den Bürgerdialog fördert und Holle fit für die Herausforderungen einer zunehmend vernetzten Zukunft macht.


 Sicherheit und Mobilität sind zentrale Pfeiler der Zukunftsstrategie. Die modernisierte Feuerwehr in Sillium zieht in ein neu saniertes und erweitertes Gebäude ein – ausgestattet mit zeitgemäßer Technik, großzügigen Sozialräumen sowie nachhaltigen Energiequellen wie Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen. Parallel dazu laufen Planungen für weitere Projekte (zum Beispiel: Feuerwehrhaus Heersum, Baubeginn dieses Jahr, um den steigenden Anforderungen der Einsatzkräfte gerecht zu werden.


 Auch im Mobilitätssektor zeigt Holle Innovationskraft: Barrierefreie Umbauten an Bushaltestellen und gezielte Sanierungsmaßnahmen am Straßennetz sorgen für eine optimale Erreichbarkeit und setzen Maßstäbe für eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur.


 Die Bildungsinfrastruktur nimmt weiter eine zentrale Stellung ein. Für die Grundschule ist in Planung, sie künftig mit einer modernen Mensa und aktualisiertem Mobiliar auszustatten – ein entscheidender Schritt, der den Ganztagsbetrieb stärkt und die Zukunft junger Generationen sichert. Gleichzeitig wird der Ausbau der Kinderbetreuung weiter vorangetrieben, um den ständig wachsenden Bedarf junger Familien an qualitativ hochwertigen Betreuungsplätzen zu decken.


Mit einem breit gefächerten Maßnahmenkatalog demonstriert die Gemeinde Holle, dass Fortschritt und Sicherheit Hand in Hand gehen. Die Investitionen in nachhaltige Umweltprojekte, moderne digitale Infrastruktur, optimierte Sicherheitsräume und eine zukunftsorientierte Bildungs- und Betreuungspolitik unterstreichen das klare Bekenntnis der Kommune zu einer lebenswerten Zukunft. Bürgermeister Falk-Olaf Hoppe bringt es treffend auf den Punkt: „Unsere Projekte setzen auf langfristige Vorteile und schaffen beste Voraussetzungen für die Generationen von morgen.“ Ob bereits umgesetzte Maßnahmen, laufende Projekte oder ambitionierte Planungen – Holle zeigt, dass Zukunftsorientierung und Innovationskraft gelebte Realität in einer Kommune sind, die aktiv gestaltet und investiert.

Die Gemeinde Holle mit ihren zehn Ortschaften (Holle, Derneburg-Astenbeck, Grasdorf, Hackenstedt, Heersum, Henneckenrode, Luttrum, Sillium, Söder und Sottrum) punktet nicht nur mit zukunftsorientiertem Handeln: Das landschaftliche Bild der Gemeinde ist geprägt von den idyllischen Flusstälern der Innerste und Nette sowie ausgedehnten Waldflächen. In mitten dieser reizvollen Landschaft befinden sich viele historische Kulturgüter – Holle ist nicht ohne Grund die Gemeinde der Schlösser und Burgen: der Wohldenberg mit seiner Burgruine aus dem Mittelalter, das Schloss Henneckenrode, das Barockschloss Söder und das Schloss Derneburg. Rund um dieses ist der kulturhistorische Rundwanderweg, der Laves-Kulturpfad, entstanden, auf dem neben verwunschener Natur interessante Bauten wie ein Pyramidenmausoleum und ein griechischer Tempel zu besichtigen sind. Das Glashaus, ehemaliges Gewächshaus der Schlossgärtnerei, rundet als Ausflugscafé und Stätte zahlreicher Veranstaltungen das Kultur- und Freizeitangebot ab. Doch nicht nur die historischen Bauten locken Besucher an, sondern auch der Familienpark Sottrum, der ein großes Angebot für alle Generationen bietet. Zudem steht die Gemeinde mit ihrer hervorragenden Infrastruktur, der Schule, den Kindertagestätten, den Ärzten und Apotheken, den Banken und Einkaufsmöglichkeiten sehr gut da und bietet eine sehr gute Verkehrsanbindung – denn es gibt eine direkte Anbindung an die Autobahnen A7 und A39, Bundesstraßen führen durch das Gemeindegebiet und ein Bahnhof ist ebenfalls vorhanden.

Gewinnen Sie den Paxino-Eiswagen* für Ihre Veranstaltung!

Notieren Sie sich jede Woche den Buchstaben aus der Illustration zu unserer Serie „Hier leben wir gern“. Nach der letzten

Veröffentlichung (20.9.25) ergibt sich ein Lösungssatz aus 18 Buchstaben. Rufen Sie uns dann an* und gewinnen Sie mit viel Glück für einen Nachmittag Ihr eigenes Eis-Event**!


*Die Hotline ist ab dem 20. 9. 2025 aktiv. Der Gewinner wird schriftlich benachrichtigt.


**Der Eiswagen ist 4 Stunden vor Ort, bis ca. 100 Personen, Wert: 799 €, Innenstadt und Landkreis Hildesheim,

Einlösbar in 2026 (Terminreservierung bis Januar 2026)

Das landschaftliche Bild der Gemeinde Holle ist geprägt von den idyllischen Flusstälern der Innerste und Nette sowie ausgedehnten Waldflächen.

Ein Herz für Holle

„Engagierte Vereine, tolle Projekte, motivierte Menschen – Die Gemeinde ist lebendig und vielfältig. Wir bei der Sparkasse möchten, dass das so bleibt .Auf unserer Spendenplattform www.heimatherzen.de finden Sie tolle Projekte aus der Region. Zum Beispiel die energetische Sanierung der Flutlichtanlage beim

SV Eintracht Ottbergen – schauen Sie auf unsere Seite und machen Sie mit!“


Ihr Oliver Schwerdtfeger, Leiter Geschäftsstelle

Holle, Sparkasse Hildesheim Goslar Peine

3 Zahlen zum Derneburger Bahnhof

Der Derneburger Bahnhof liegt in der Ortschaft Holle – Gründe dafür sind die beim Bau von 1875 zugrundeliegenden Besitzverhältnisse.

So viele Bahnsteiggleise gibt es.

Im vergangenen Jahr war der Bahnhof wegen eines Brandes gesperrt.

Hightech aus Holle

In Holle treibt die COSYS Ident GmbH die Digitalisierung von Lager und Logistik für europaweite TOP Unternehmen und Konzerne voran. Software und Produkte sind autonom fahrende Roboter, mobile Datenerfassung, KI-Datenanalysen und die eigene Cloud. COSYS gehört zu den TOP 3 seiner Branche und begeistert mit High-End Systemen „vom Dorf“, die Unternehmensprozesse transparenter und effizienter machen.


COSYS hat eine beeindruckende Basis: Über 2.300 Kunden und fast 400 Unternehmen betreiben ihre Logistikprozesse in der COSYS eigenen deutschen Daten-Cloud. Großhandel, Einzelhandel und Speditionen nutzen die automatisierten Prozesse mit weniger Personaleinsatz. Das starke Team hat 83 motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den umliegenden Dörfern, die ihre regionale Verbundenheit und „Tugenden und Werte vom Dorf“ mit internationalem Spitzen Know-how kombinieren, betont Geschäftsführer Dirk Baule. COSYS wächst stetig weiter und sucht die besten Talente aus der Region, um gemeinsam die Zukunft in Hildesheim zu gestalten. Wer also denkt, High End Software und Automatisierung entstünden nur in Metropolen, sieht: auch in Holle wird höchstes Niveau auf dem Land entwickelt und gelebt.

„Wenn die Ernte läuft, muss alles greifen – jede Maschine und jeder Handgriff. Land- und Baumaschinenmechatroniker sorgen dafür, dass alles rund läuft: mit ihrem technischen Know-how, Teamarbeit und vor allem viel Leidenschaft. Ihr zukunftssicherer Job verbindet Genauigkeit mit Verantwortung – denn das, was sie tun, hat Auswirkungen, die weit über die Felder hinausgehen und mitten in unserer Gesellschaft spürbar sind.“


Burkhard Ernst,

Teamleiter Ausbildung

HWK Hildesheim-Südniedersachsen

3 Zahlen zu den Heersumer Glöckner

In diesem Sommer reisen die Glöckner aus Heersum in zwölf Orte im Landkreis.

gründeten Kulturpädagogen und Künstlerinnen der verschiedensten Disziplinen den Verein Forum für Kunst und Kultur.

1993 verlor der Verein mit der Schließung des „Holle extra 3“ seine Veranstaltungsräume – in den folgenden Jahren wurde aus dieser Not eine Tugend gemacht. Das Forum Heersum konzentriert sich auf eine soziokulturelle Arbeit ohne festes Zentrum.

„Holle: ein Ort, der verbindet“

Es ist schön hier – und das sage ich mit voller Überzeugung. Denn Holle ist mehr als ein Ort auf der Landkarte: Er ist ein Ort, der verbindet! Natur und Kultur, Geschichte und Zukunft, Heimat und Weitblick – all das findet sich hier auf besondere Weise vereint. Zwischen sanften Flusstälern, dichten Wäldern und offenen Feldern entfaltet unsere Gemeinde ihren eigenen Reiz. Gleichzeitig

setzen wir Impulse für morgen – mit Projekten, die zeigen, wie ländliches Leben heute und in Zukunft gelingen kann. Unsere Geschichte ist dabei überall spürbar: Schlösser und Burgen wie das international beachtete Schloss Derneburg mit seinem Kunstmuseum, das barocke Schloss Söder oder der Laves-Kulturpfad mit griechischem Tempel und Pyramidenmausoleum erzählen von einer bewegten Vergangenheit, die bei uns lebendig geblieben ist. Wer sich aufmacht, Holle zu entdecken, findet Geschichte - eingebettet in weite Landschaft! Doch wir blicken nicht nur zurück – wir gestalten auch aktiv die Zukunft! Mit dem abgeschlossenen Glasfaserausbau ist schnelles Internet jetzt in allen Ortsteilen Realität. Im Projekt „Digitale Dörfer“ gehen wir als Vorbild weiter voran – modern vernetzt, aber mit Bodenhaftung! Auch in der Kinderbetreuung setzen wir weiter auf Qualität, Erfahrung und Herzblut. Und mit der Erweiterung des neuen Feuerwehrhauses in Sillium stärken wir Sicherheit, Gemeinschaft und Ehrenamt. Holle liegt in der Nähe der urbanen Zentren Hildesheim, Hannover und Braunschweig – und bleibt dennoch bewusst ländlich. Wir bieten Freiraum, wo andere Enge spüren. Und zeigen: Natur ist kein Luxus - Kultur und Geschichte keine Dekoration. Zukunft kein ferner Gedanke – sondern etwas, das wir vor Ort aktiv gestalten! Ich lade herzlich dazu ein, unsere Gemeinde zu entdecken, mitzugestalten und mit uns diesen

besonderen Ort lebendig zu halten, damit er bleibt was er ist: ein Platz mit Vision, Herz und Haltung!


Falk Olaf Hoppe Bürgermeister der Gemeinde Holle

Wolfgang Hochhaus

Dipl.-Ingenieur aus Gemeinde Holle

„Ich wohne gern in Holle wegen der bürgernahen Politik. Ein Pluspunkt der Gemeinde ist die gute Verkehrsanbindung auf Schiene und Straße. Außerdem gibt es ein hervorragendes Angebote für Einkauf, Gesundheit, Sport und Kultur. “

Der Familienbetrieb PALANDT hat 1989 im Kleinen begonnen und sich durch gute Leistungen und Orientierung am Nutzen des Kunden zu einem modernen Landtechnikfachbetrieb entwickelt.

Familienbetrieb legt Wert auf qualitativ hochwertige Arbeit und ein gutes Miteinander im Betrieb


Die Anfänge der heutigen PALANDT Landmaschinen GmbH in Grasdorf/Holle reichen bis in das Jahr 1989 zurück. Malte Palandt (Betriebsleiter/Vertrieb) schaut in die Vergangenheit und die Zukunft:


Es gibt am Standort Grasdorf die PALANDT Landmaschinen GmbH und die PALANDT Agratechnik GmbH. Wie sehen die Leistungsangebote der beiden Unternehmen aus? Worin unterscheiden sich die beiden Unternehmen?


Malte Palandt:  Wartung, Service, Reparatur und Vertrieb von Landmaschinen. PALANDT Agrartechnik wartet und repariert Rübentechnik von dem bayrischen Hersteller ROPA in ganz Niedersachsen und Teilen Schleswig-Holsteins. PALANDT Landmaschinen wartet, repariert und verkauft Landmaschinen von verschiedenen Herstellern in der Region. Wir halten die Maschinen der Landwirte und Lohnunternehmer am Laufen und sind Ansprechpartner für Ersatzteile. Die Agrartechnik GmbH handelt im Gegensatz zur Landmaschinen GmbH keine Maschinen.


Ihr Vater, Matthias Palandt, hat vor 35 Jahren recht klein in der Schmiede seines Vaters (Ihres Großvaters begonnen). Wie hat sich daraus die heutige PALANDT Landmaschinen GmbH entwickelt?


Malte Palandt:   Nach der Gründung 1989 in der Schmiede in Sottrum wurde nach Volkersheim umgezogen. Kurz vor 2000 wurde nach Grasdorf umgezogen. Nach und nach kamen mehr Arbeit und mehr Mitarbeiter dazu. Agrartechnik wurde 2008 neu gegründet und neu gebaut. 2017 wurde eine neue Halle für Landmaschinen gebaut und wir sind von der Hausnummer 8 zur Hausnummer 17 gezogen.


Was schätzen die Kunden vor allem am Unternehmen PALANDT?


Malte Palandt:  Wir sind hauptsächlich für Erntemaschinen verantwortlich. Es ist es wichtig, innerhalb von wenigen Stunden eine kaputte Maschine zu reparieren. Das können wir mit Werkstattwagen, einem großen Lager und guten Monteuren darstellen.


Wie sehen Sie die Elektrifizierung in der Landtechnik?


Malte Palandt: Elektrifizierung wird sich meiner Meinung nach nur in kleinen Teilen durchsetzen - zum Beispiel ein E-Hoflader auf dem Hof, wo man direkte Ladesäulen hat. Für die schwere Ackerarbeiten ist es nicht möglich, passende Batterien mit zu nehmen. Die wären zu schwer und zu groß. Ein 300-PS-Trecker würde in kürzester Zeit die Energie verbrauchen und könnte keine zwölf Stunden durcharbeiten, wie jetzt möglich.


Welche zukünftigen Herausforderungen sehen Sie im Unternehmen?


Malte Palandt: Die größte Herausforderung ist die Mitarbeitergewinnung und -haltung. Wir benötigen dringend Monteure, um unseren Landwirten helfen zu können.


Sehen Sie einen grundsätzlichen Wandel in der Branche in den nächsten zehn/20 Jahren?


Malte Palandt: In Verbindung mit dem Personalproblem werden wir einen Wandel erwarten. Außerdem spielen Roboter und Drohnen auf den Feldern eine immer größere Rolle.


Wie hat sich die Landtechnik in den vergangenen Jahren spezialisiert?


Malte Palandt: Es geht immer mehr Richtung Autonomie. Lenksysteme auf den Maschinen sind mittlerweile Standard. Immer mehr Assistenzsysteme übernehmen Aufgaben des Landwirts und der ist oft nur noch Kontrolleur bei der Arbeit.


Was unterscheidet die PALANDT Landmaschinen GmbH von den Mitbewerbern am Markt/von der Konkurrenz?


Malte Palandt: Wir sind im Gegensatz zu den meisten anderen Landmaschinenhändlern in der Region ein Familienbetrieb, der neben der qualitativ hochwertigen Arbeit großen Wert auf ein gutes Miteinander im Betrieb legt. Wir möchten, dass alle Spaß an der Arbeit haben und gern in die Firma kommen. Nur so können wir auch langfristig dem Kunden ein guter Partner sein.

Gemeinsam stark für eine gute Zukunft

„Stadt und Landkreis liegen uns am Herzen, denn hier leben wir gern!

Wir sind erneut als „TOP Lokalversorger“ ausgezeichnet und engagieren

uns seit Jahren für unsere Bildung, Kultur, Sport und Soziales. Wir sind für die Menschen in der Region Hildesheim da. Als Geschäftsführer der EVI Energieversorgung Hildesheim ist es mir wichtig, dass wir uns gemeinsam für eine lebenswerte Heimat einsetzen. Nachhaltigkeit,

Digitalisierung, Engagement und Teamgeist sind die Werte, die wir leben.“


Mustafa Sancar, kaufmännischer Geschäftsführer

EVI Energieversorgung Hildesheim

3 Zahlen zum Freizeitpark Sottrum

wurde der Freizeitpark Sottrum auf dem ehemaligen Gelände des Eulenspiegelparks errichtet.

Seit 2014 besteht die Möglichkeit, für die Übernachtung im Park ein fantasievolles kleines Haus zu mieten.

Der Familienpark befindet sich nahe der A7 (Hannover/Kassel) in der Ortschaft Sottrum und bietet unzählige Möglichkeiten zum Entdecken, Spielen, Toben, Lernen und zum Entspannen.


Dieser Beitrag wurde unterstützt durch: